• PBS Bohr Header 04

FAQ

Haben Sie Fragen?

Erdsondenbohrungen sind ein zentraler Bestandteil moderner, nachhaltiger Heiz- und Kühlsysteme. In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Planung, Ablauf, Genehmigungen und technische Details.

Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

 

Funktion

  • Wie funktioniert eine Erdsondenbohrung?


    Erdsondenbohrungen dienen dazu, die im Erdreich gespeicherte Wärme nutzbar zu machen. Eine oder mehrere Sonden werden vertikal in den Boden gebohrt, wo sie die Erdwärme aufnehmen und an die Wärmepumpe weiterleiten. Die Pumpe nutzt diese Energie, um ein Gebäude zu heizen oder zu kühlen.

  • Sind Erdsonden technisch ausgereift?


    Erdsonden werden seit über 30 Jahren verbaut. Im Jahr 2020 wurden ca. 16'000 Erdsonden installiert. Damit handelt es sich um eine ausgereifte, bewährte und erfolgreiche Technologie.

  • Welche Energiequelle wird bei Erdsonden verwendet?

    Erdsonden beziehen Energie aus dem Erdreich, das durch Sonneneinstrahlung und Wärmenachfluss aus dem Erdinnern gespeist wird. Die Temperatur im Boden ist konstant, was die Anlage besonders effizient macht.

  • Welche Rolle spielt der Untergrund bei der Effizienz von Erdsonden?

    Die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds ist entscheidend. Böden mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Gestein, steigern die Effizienz der Anlage, da sie mehr Wärme speichern und leichter übertragen können.

  • Was passiert bei einer Bohrung genau?


    Mit speziellen Bohrgeräten wird ein Loch von 100 bis 300 Metern Tiefe gebohrt. Anschliessend wird die Erdsonde, ein geschlossenes Rohrsystem, eingesetzt und mit einem Wärmeträgermedium (z. B. Sole) gefüllt, das die Wärme aufnimmt und nach oben transportiert.

  • Wie tief muss für eine Erdsonde gebohrt werden?

    Die Bohrtiefe hängt vom Wärmebedarf des Gebäudes und den Bodenverhältnissen ab. In der Regel liegt sie zwischen 100 und 300 Metern.

  • Was passiert im Boden nach der Bohrung?


    Der Untergrund um die Erdsonde kühlt leicht ab, erwärmt sich jedoch durch natürlichen Wärmenachfluss wieder. Je nach Bodenbeschaffenheit geschieht dies schneller oder langsamer. Die Erdsonde ist so dimensioniert, dass ausreichend Wärme nachfliesst.

  • Ist die Wärmepumpe technisch ausgereift?

    Die Wärmepumpe ist technisch ausgereift, hat sich in jahrzehntelangem Einsatz bewährt und wurde kontinuierlich weiterentwickelt. In der Schweiz werden seit über 35 Jahren Wärmepumpen im Wohnungsbau in beachtlichen Stückzahlen eingesetzt. Sie weisen einen hohen Qualitätsstandard auf und arbeiten zuverlässig. So wurden im Jahr 2020 über 28'000 Wärmepumpen verkauft, davon rund 25 bis 30% Sole-/Wasser-Wärmepumpen mit über 5 Millionen Laufmetern Erdsonden.

  • Arbeiten Sole-/Wasser-Wärmepumpen wirtschaftlicher als Luft-/Wasser-Wärmepumpen?


    Luft-/Wasser-Wärmepumpen arbeiten teilweise mit sehr niedrigen Wärmequellentemperaturen von weit unter 0°C. Bei Sole-/Wasser-Wärmepumpen hingegen fällt die Soletemperatur bei der heutigen Dimensionierung nicht unter 0°C. Da die Temperatur der Wärmequelle für die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe sehr wichtig ist, schneiden Sole-/Wasser-Wärmepumpen deutlich besser ab.

  • Hat die Sole als Wärmequelle physikalische Vorteile gegenüber Luft?


    Die Effizienz der Wärmepumpe steigt, je wärmer die Wärmequelle ist. Die Soletemperatur liegt zwischen ca. 12°C und minimal 0°C, während die Lufttemperatur erheblich kälter sein kann. Daher ist Sole eine deutlich bessere Wärmequelle als Luft.

  • Nimmt die Heizleistung einer Wärmepumpe bei sinkenden Wärmequellentemperaturen ab?

    Da Luft-/Wasser-Wärmepumpen zeitweise mit sehr niedrigen Aussentemperaturen arbeiten müssen, während die Aussentemperatur auf die Effizienz von Sole-/Wasser-Wärmepumpen keinen Einfluss hat, sind Sole-/Wasser-Wärmepumpen wesentlich weniger anfällig gegenüber niedrigen Aussentemperaturen. Die Heizleistung sinkt bei diesen nur geringfügig.

Vorteile

Ausführung

Kosten

Bewilligungen

Förderung

PBS Bohr AG
Moospark 11
6221 Rickenbach

041 930 36 37
info@pbs-bohr.ch

Logo PBS Bohr AG